Honore de Balzac - Große und Kleine Welt - Seite 5

<<<     dem sie als junges Mädchen und in dem ganzen Glanze ihrer Schönheit auf Kosten ihres Herzens und ihrer schönsten Illusion jene Entzauberung erlitt, die uns so langsam erreicht und doch auch so schnell, da wir stets erst so spät als möglich an das Böse glauben wollen, wie uns das Böse immer noch zu schnell zu kommen scheint, jener Tag war demnach für sie ein ganzes Jahrhundert des Nachdenkens, sowie zugleich der Tag der frommen Gedanken und der Entsagung. Sie verschmähte die Almosen dessen, der sie betrogen hatte, entsagte der Welt und machte sich einen Ruhm aus ihrem Fehltritt. Sie widmete sich ganz und gar nur der mütterlichen Liebe und verlangte von dieser, während sie allen weltlichen Genüssen entsagte, die geheimen Wonnen eines ruhigen und ungekannten Lebens. Sie lebte von ihrer Arbeit und häufte sich einen Schatz auf in ihrem Sohne. Ein Tag, eine Stunde vergalt ihr daher später die langen und langsamen Opfer ihrer Armut. Bei der letzten Ausstellung hatte ihr Sohn, Hippolyt Schinner, das Kreuz der Ehrenlegion erhalten, und die Zeitungen, die einmütig das unbekannte Talent feierten, ergingen sich noch immer in aufrichtigen Lobsprüchen. Die Künstler selbst erkannten in Schinner einen Meister, und seine Gemälde wurden mit Gold aufgewogen. In seinem fünfundzwanzigsten Jahre hatte Hippolyt Schinner, dem seine Mutter eine weibliche Seele, eine große Zartheit der Organe und unendliche Reichtümer des Herzens vererbt hatte, besser denn je seine Stellung in der Welt erkannt. Er wollte seiner Mutter alle die Freuden erstatten, deren sie so lange Zeit entbehrte, lebte daher nur für sie und hoffte, durch seinen Ruhm und seinen Reichtum auch sie glücklich, reich und angesehen zu machen. Schinner hatte seine Freunde unter den achtenswertesten und ausgezeichnetsten Männern gewählt; er war peinlich in der Wahl seiner Bekannten und wollte durch diese seine Stellung noch mehr erhöhen, die ohnedies schon durch sein Talent eine hohe war. Die hartnäckige Arbeit, der er sich von seiner Jugend an weihte, hatte ihm den schönen Glauben erhalten, der die ersten Tage des Lebens schmückt, indem sie ihn zwang, in der Einsamkeit zu bleiben, bei dieser Mutter der großen Gedanken. Sein reifender Geist verkannte das tausendfältige Schamgefühl nicht, das aus einem junge Manne ein besonderes Wesen macht, dessen Herz reich ist an Glückseligkeiten, an Poesien und jungfräulichen Hoffnungen, ein Wesen, das schwach erscheint in den Augen stumpfsinniger Menschen, aber tief ist, weil es einfach ist. Er besaß jenes sanfte und höfliche Benehmen, das die Herzen gewinnt und selbst die bezaubert, von denen es nicht begriffen wird. Er war schön gewachsen und seine Stimme hatte einen silberreinen Ton. Sah man ihn, so fühlte man sich zu ihm hingezogen durch eine jener moralischen Anziehungskräfte, die unsere allwissenden Psychologen glücklicherweise noch nicht zu erklären verstehen; sie hätten in derselben vielleicht eine Erscheinung des Galvanismus erkannt oder das Spiel irgend eines Fluidums; denn wir möchten ja jetzt selbst unsere Gefühle durch elektrische oder magnetische Strömungen erklären. Diese Einzelheiten machen vielleicht den Männern von kühnem Charakter mit wohlbestellten Halsbinden begreiflich, warum Hippolyt Schinner nicht eine Frage inbezug auf die beiden Damen, deren gutes Herz er kennen gelernt hatte, an die Türsteherin richtete, während der Mann derselben nach dem Ende der Rue de la Madelaine geeilt war, um einen Wagen zu holen. Obgleich er nur mit Ja und Nein auf die bei einer solchen Gelegenheit natürlichen Fragen antwortete, die die Türsteherin im Hinblick auf seinen Unfall und auf die Hilfeleistung der Mieterinnen im vierten Stock an ihn richtete, so konnte er dieselbe doch nicht verhindern, dem Instinkt der Türsteher zu folgen, und sie erzählte ihm nun nach ihrer Weise, was sie von den beiden Unbekannten wußte. "Ach!" sagte sie, "das ist ohne Zweifel Fräulein Leseigneur mit ihrer Mutter gewesen! Sie wohnen hier seit vier Jahren und wir wissen immer noch nicht, was sie treiben. Nur des Morgens, bis Mittag etwa, erscheint eine alte Aufwärterin, die halb taub ist und stumm wie eine Wand, um sie zu bedienen; abends kommen dann zwei oder drei alte Herren, die ebenfalls Orden tragen, wie Sie, mein Herr. Der eine hat eine Kutsche, Bediente und gegen fünfzigtausend Livres Rente. Oft bleiben die alten Herren bis spät in die Nacht. Übrigens sind sie recht ruhige Mietleute, wie Sie, mein Herr; aber sparsam; o, ich sage Ihnen, sie leben gleichsam von Nichts!... Wenn ein Brief kommt, so bezahlen sie ihn auf der Stelle. Wunderlich ist es, mein Herr, daß die Mutter anders heißt als die Tochter.... Ach! wenn sie in die Tuilerien gehen, so überstrahlt das Fräulein alle andern jungen Damen, die jungen Herren laufen ihr bis vor das Haus nach, sie aber schlägt ihnen die Tür vor der Nase zu. Na, der Hauseigentümer würde aber auch nicht dulden...." Der Wagen war jetzt angekommen; Hippolyt hörte nicht weiter auf die alte Schwätzerin, sondern fuhr sogleich nach Hause. Seine Mutter, der er seinen Unglücksfall erzählte, verband nochmals die Wunde an der Stirn und erlaubte ihm am folgenden Tage nicht, in seine Werkstatt zu gehen. Sie rief einen Arzt herbei; verschiedene Vorschriften wurden von demselben gegeben und Hippolyt blieb zwei Tage zu Hause. Währenddessen rief ihm seine unbeschäftigte Einbildungskraft die Einzelheiten des Auftrittes ins Gedächtnis zurück, der sich nach seiner Ohnmacht vor seinen Augen zugetragen hatte. Die Züge des jungen Mädchens schwebten dabei häufig an seinen Blicken vorüber und dann sah er das gewelkte Antlitz der Mutter, oder fühlte noch Adelaidens sanfte Hände. Manchmal erinnerte er sich an eine Bewegung oder einen Blick des Mädchens, das er anfangs unbeachtet gelassen hatte, deren Erinnerung ihm aber jetzt eine seltene Anmut enthüllte; ein andermal erinnerte er sich an eine Stellung oder an den Klang ihrer melodischen Stimme; die Erinnerung verschönerte die geringsten Zufälligkeiten aus diesem Abschnitt seines Lebens. Als er am dritten Tage frühzeitig nach seiner Werkstatt eilte, waren nicht seine begonnenen Gemälde, sondern der Besuch, den er bei seinen Nachbarinnen abstatten mußte, der wahre Grund seiner Eile. In dem Augenblicke, in dem sich eine Liebe aus ihrem Keime entwickelt, werden wir von unerklärlichen Wonnen ergriffen. Das wissen alle, die je geliebt haben. Mancher Leser wird daher begreifen, weshalb der Maler so langsam die Stufen zum vierten Stock hinanstieg, weshalb sein Herz so schnell und heftig schlug, als er die braune Tür der bescheidenen Wohnung erblickte, in der er Fräulein Leseigneur wußte. Dieses Mädchen, das den Namen seiner Mutter nicht führte, hatte tausend Sympathien in dem Herzen des jungen Malers erweckt. Er glaubte, eine Ähnlichkeit zwischen ihrer Lage und der seinigen zu finden, und stattete sie mit allen Leiden seins eigenen Ursprungs aus. Er arbeitet und überließ sich dabei wonnigen Gedanken der Liebe, machte in einer Absicht, die er sich selbst nicht besonders zu erklären wußte, viel Geräusch, gleichsam als wolle er die beiden Damen dadurch zwingen, ebenso an ihn zu denken, wie er an sie dachte. Er blieb sehr lange in seiner Werkstatt, speiste dort und begab sich dann gegen sieben Uhr zu seinen Nachbarinnen. Selten haben uns die Sittenschilderer durch ihre Erzählungen oder Schriften in das wahrhaft merkwürdige Innere eines gewissen Pariser Daseins eingeweiht, in das Geheimnis jener Wohnungen nämlich, aus denen so elegante Toiletten, so strahlende Damen hervorgehen, die, reich nach außen, zuhause allenthalben die Zeichen eines zweifelhaften Vermögens erblicken lassen. Wenn wir hier das Gemälde einer solchen Häuslichkeit mit raschen Pinselstrichen entwerfen, so beschuldige man die Erzählung nicht etwa der Breite; denn diese Beschreibung bildet gewissermaßen ein wichtiges Glied der Erzählung. Der Anblick der Wohnung, die die beiden Damen innehatten, erzeugte einen bedeutenden Einfluß auf Hippolyt Schinners Gefühle und Hoffnungen. Zunächst zwingt uns die geschichtliche Wahrheit zu dem Bekenntnis, daß der Besitzer des Hauses zu jenen Leuten gehörte, die einen tiefen Abscheu gegen alle Ausbesserungen und Verschönerungen hegen, zu jenen Männern, die ihre Stellung als Pariser Hauseigentümer gleichsam als einen Stand betrachten, der in der großen Kette der moralischen Spezies zwischen den Geizhälsen und Wucherern die gerechte Mitte einnimmt. Optimisten durch Berechnung, sind sie sämtlich dem System des Status quo des Herrn von Metternich treu. Spricht man davon, eine Tür, irgend eine Bekleidung sei zu verändern oder auch nur die notwendigste Ausbesserung vorzunehmen, so beginnen ihre Augen sich zu trüben, ihre Galle kommt in Aufregung und sie bäumen sich, gleich erschreckten Pferden. Hat der Wind einige Ziegeln von ihren Dächern herabgeworfen, so werden sie krank und vermeiden für einige Zeit den Besuch des Theaters oder Bierhauses, um das wieder zu ersparen, was die Ausbesserung kostet. Hippolyt hatte bei Gelegenheit einiger Ausbesserungen und Verschönerungen, die in seiner Werkstatt vorzunehmen waren, die Gratisvorstellung einer komischen Szene von seinem Hauswirte bekommen und wunderte sich daher nicht über die schwarzen und fetten Töne, über die öligen Färbungen, über die Flecken und das andere widerwärtige Zubehör, das sich an dem Holzwerk der Wohnung zeigte. Diese Merkmale der Armut sind in den Augen eines Künstlers nicht ohne Poesie. Fräulein Leseigneur öffnete selbst die Tür. Als sie den jungen Maler sah, begrüßte sie ihn, wandte sich aber mit jener Pariser Gewandtheit und jener durch den Stolz verliebenen Geistesgegenwart um, die Glastüre eines Verschlages zu schließen, durch die Hippolyt zum Trocknen aufgehängte Wäsche hätte sehen können, sowie auch ein altes Gurtenbett, ein Kohlenbecken, Kohlen, Plätteisen und all jenes Gerät, das in kleinen Wirtschaften stets zur Hand ist. Vorhänge von Musselin, die vor den Glasscheiben der Tür angebracht waren, verhinderten nun jeden Einblick in dieses "Kapernaum", wie man jetzt in der Sprache von Paris solche Arten von Wirtschafts und Vorratskammern nennt; diese hier wurde durch kleine Fenster erhellt, die auf einen benachbarten Hof führten. Mit jenem grausamen und schnellen Beobachtungsblick, der den Künstlern eigen ist, erkannte Hippolyt die Bestimmung, die Möbel und den Zustand dieses ersten Raumes, der in zwei Abteilungen geschieden war. Der bessere Teil, der zu gleicher Zeit als Vorzimmer und Speisesaal diente, war mit einer alten, rosenfarbenen Papiertapete beklebt, deren Flecken und Löcher ziemlich sorgfältig unter Bildern versteckt waren, von deren Rahmen das Gold längst geschwunden. In der Mitte dieses Zimmers stand ein Tisch von altertümlicher Form und mit abgenutzten Rändern. Die Stühle zeigten einige Spuren verschwundenen Glanzes; allein der rote Maroquin des Sitzes und die vergoldeten Nägel hatten ebensoviele Wunden, wie die alten Sergeanten des Kaiserreiches. Überdies befanden sich in diesem Zimmer noch manche Gegenstände, die man nur in solchen Wirtschaften antrifft, die man mit Amphibien vergleichen könnte, indem sie halb an den Glanz und halb an das Elend grenzen. So erblickte Hippolyt zum Beispiel ein sehr schönes Perspektiv, das über dem kleinen grünlichen Spiegel hing, der den Kamin zierte. Um dieses wunderliche Mobiliar vollständig zu machen, stand zwischen dem Kamin und dem Verschlag noch ein schlechtes Buffet, das nach Acajou-art angestrichen war, obgleich das Acajou von allen Hölzern dasjenige ist, dessen Nachahmung am wenigsten gelingt. Der rote und glatte Fußboden, die schlechten kleinen Teppiche, die vor den Stühlen lagen, die Sauberkeit der Möbel, das alles zeugte jedoch von jener Aufmerksamkeit, die den Altertümern einen falschen Glanz verleiht, und deren Gebrechlichkeit, Alter und Abgenutztheit nur noch mehr hervorhebt. Es herrschte in diesem Zimmer ein unbeschreiblicher Geruch, der notwendig von den Ausdünstungen des "Kapernaum" in Verbindung mit den Gerüchen des Speisezimmers und der Treppe entstehen mußte, abschon ein Fenster halb geöffnet war. Die Luft von der Straße bewegte die Vorhänge von Perkal, die mit einer solchen Sorgfalt vorgesteckt waren, daß sie die Fensterbekleidung den Blicken entzogen, denn an dieser hatten alle früheren Bewohner des Zimmers durch verschiedene Inkrustationen, gewissermaßen häusliche Freskogemälde, Beweise ihres Daseins zurückgelassen. Adelaide öffnete rasch die Tür des anderen Zimmers und führte den Maler mit einer gewissen Freude hinein. Hippolyt hatte einst bei seiner Mutter dieselben Zeichen der Armut kennen gelernt, und als er sie jetzt mit jener eigentümlichen Lebhaftigkeit, die die ersten Eindrücke unseres Gedächtnisses charakterisiert, wahrnahm, erschlossen sich ihm weit mehr als jedem andern die Einzelheiten dieses Lebens. Er erkannte hier die Dinge seiner Kindheit wieder und empfand weder Verachtung gegen diese versteckte Armut, noch Stolz auf den Luxus, mit dem er neuerdings seine Mutter umgeben hatte.--"Nun, mein Herr, ich hoffe, daß Sie die Folgen Ihres Sturzes überwunden haben!..." sagte die alte Mutter zu ihm, während sie sich aus einem altertümlichen Armsessel erhob, der neben dem Kamin stand, und     >>>
Übersicht | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
nach oben